Zum Inhalt springen

ÖM NÖ Tag 2022

Die besten Ökomanagement NÖ Umweltprojekte 2022

Beim niederösterreichischen Ökomanagement-Tag 2022 am 7.Oktober im HypoNÖ Panoramasaal wurden neun Best-Practice-Beispiele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz der letzten drei Jahre ausgezeichnet.

 

ÖM Tag 2022 Gruppenfoto

 

Offizieller Pressetext:

 

Ausgezeichnet: Die besten Umweltprojekte Niederösterreichs

 

Pernkopf/Danninger/Ecker: „Wir unterstützen Unternehmen, Gemeinden, Organisationen und Vereine dabei, Energie einzusparen und zeigen welche alternativen Energiesysteme eingesetzt werden können.“

Beim niederösterreichischen Ökomanagement-Tag 2022 wurden die neun Best-Practice-Beispiele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz der letzten drei Jahre ausgezeichnet.
„Das Land Niederösterreich ist Vorreiter in Energie und Umweltsachen. Bereits vor 23 Jahren haben wir das heutige Ökomanagement NÖ als niederösterreichisches Umweltsystem gestartet. Wir haben viel erreicht, aber auf diesen Lorbeeren ruhen wir uns nicht aus: Mit der blau-gelbe Energiewende wollen wir unabhängiger, nachhaltiger und noch umweltfreundlicher werden. Unsere stärksten Partner sind dabei Gemeinden, Organisationen, Vereine und Unternehmen. Mit Förderungen und Beratungen steht das Ökomanagement Niederösterreich ihnen zur Seite. Denn eines ist klar: Die beste Energie ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt vor allem in der jetzigen Zeit. Die Energiefrage ist eine Sicherheitsfrage“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Positiv streicht Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger die Investitionsbereitschaft der Unternehmen hervor: „Trotz der Energiekrise, welche die Unternehmen verständlicherweise am meisten beschäftigt, haben die Unternehmen nicht aufgehört, weiter im Umwelt- und Klimaschutz zu investieren. Der Schwerpunkt bei Ökomanagement NÖ WIRTSCHAFT, liegt bei Beratungen, die mehrere Umweltbereiche umfassen, sowie bei der Einführung von Umweltmanagementsystemen wie zum Beispiel EMAS oder ISO 14.001. Einzelmaßnahmen im Bereich Energie bieten wir mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich über die geförderte Ökologische Betriebsberatung an.“

Mit dieser Beratung steht niederösterreichischen Unternehmen bei Umwelt- und Energiefragen ein starker Partner zur Seite. „Die Betriebe werden im Zuge der geförderten Beratung beim Aufspüren von Energieeinsparungspotenzialen und dem Einsatz von erneuerbaren Technologien unterstützt. Expertinnen und Experten begleiten sie von der Idee bis zum fertigen Projekt. Letztes Jahr wurden insgesamt 662 Beratungen durchgeführt, heuer stehen wir bereits bei 650. Aufgrund der großen Nachfrage haben wir gemeinsam mit dem Land NÖ die Fördersumme vor kurzem auf eine Mio. Euro erhöht. In der WKNÖ haben wir mit unserem Förderservice zusätzlich alle Services gebündelt, um die Unternehmen noch zielgerichteter beraten zu können“, rät Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker Unternehmen die Angebote zu nutzen.


Die ausgezeichneten Projekte von Ökomanagement NÖ


Ökomanagement NÖ-NON-PROFIT

•    HTBLA Hollabrunn
•    Gemeinde Laab im Walde
•    Hypo NÖ, St. Pölten

Ökomanagement NÖ WIRTSCHAFT
•    C&G Gastgewerbe Hotel Ottenstein
•    Neuman Aluminium, Marktl bei Lilienfeld
•    Weingut Markus Huber, Reichersdorf im Traisental

EU-kofinanzierte betrieblichen Umweltberatung der WKNÖ
•    Stark GmbH, Irnfritz
•    Pottendorfer Elektrotechnik & Schaltanlagenbau GmbH, Gansbach
•    Störchle GmbH, Judenau-Baumgarten

 

Informationen zu den Projekten:

Die HTBLA Hollabrunn

Die Schule ist ein Vorreiter im Bereich Umweltmanagement, ist sie doch die einzige Schule in Österreich, die ein weltweit anerkanntes Umweltmanagementsystem (UMS) – nach ISO 14001, das noch strenger europäische Umweltmanagement EMAS (Environmental Management and Auditing Scheme) und das Umweltzeichen für Schulen führt.
Dieses Engagement und die Einbeziehung in den Unterricht und Ausbildung wurde auch anlässlich der Umweltmanagementkonferenz 2021 vom Bundesministerium für Klimaschutz anerkannt und die HTL Hollabrunn, erhielt den Sonderpreis für die beste EMAS Umwelterklärung 2021.
Ökomanagement NÖ möchte sich hier anreihen, denn die Schule ist schon seit 2014 regelmäßiger Ökomanagement NÖ TeilnehmerIn und das Engagement hat absolute Vorbildwirkung auf andere Schulen und Organisationen aber vor allem auch auf die Schüler und Schülerinnen.

 

Gemeinde Laab im Walde

Als zweite Best-Practice Organisation konnte sich eine Gemeinde durchsetzen. Als eine von nur 2 Gemeinden in NÖ ist die Wienerwaldgemeinde Laab im Walde seit 12.3. 2021 EMAS zertifiziert.

Folgende umweltrelevante Projekte wurden unter anderen im Rahmen der Ökomanagement NÖ Beratung zur EMAS Zertifizierung gesetzt:

•    Generalsanierung der öffentlichen Beleuchtung mit Umstellung auf LED
•    Erstellung und Umsetzung eines ökologischen Waldkonzepts
•    Generalsanierung der Trinkwasserversorgung
•    Umgestaltung des öffentlichen Grünraums nach ökologischen und wassersparenden Kriterien

 

HYPO NOE Landesbank

Die Hypo NOE hat sich langfristig verplichtet mit Projekten ihren CO² Ausstoß kontinuierlich zu reduzrieren.

Die Liste Folgende umweltrelevanten Projekte ist umfangreich

•    Erlangung des Umweltzeichen 200 für das HYPO NOE Panorama Veranstaltungs- und Konferenzzentrum in St.Pölten als Green Location
•    Als eines von 11 Unternehmen österreichweit Klimaaktivpaktpartner 2030 des BMK
•    Rezertifizierung des Umweltmanagementsystems ISO 14001
•    Ausbau der Photovoltaikanlage und des E-Tankstellennetzes in der Zentrale HYPOGASSE, St. Pölten
•    Etablierung vieler Schulungen zum Thema Nachhaltigkeit u.a.
–  z.B.Informationsschulung zum Thema Klimaaktiv: von der Initiative bis hin zur Paktpartnerschaft
–  Vertriebsschulungen mit Schwerpunkt nachhaltige Finanzierungen
–  Bewusstseinsbildung mit der Schulung „Ethik & Nachhaltigkeit


C&G Gastgewerbe Hotel Ottenstein

Die Anlage des Hotel Ottenstein wurde 1966 erbaut. Es handelt sich um eine weitläufige Anhäufung vieler Gebäude. In einer ersten Mustersanierungsphase wurden die Gebäudeblöcke D u. E umfassend thermisch saniert.
Was wurde bisher umgesetzt:
Dämmung von Wänden, Decken und Fußböden, Tausch von Fenster und Türen
Die Wärmeversorgung erfolgt über Fußbodenheizung, die aus Wärmepumpen gespeist wird.
Sämtliche Hotelzimmer und sonstigen Räume erhielten eine kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Für den Strom sorgt eine 276 kWp PV-Anlage.
Für die Speicherung und Nutzung von Regenwasser sowie Grundwasser (u.a. für die Wärmepumpen) ist die Anlage mehrerer Teiche vorgesehen.
Es wurden 5 rein elektrisch betriebene PKW und 2 rein elektrisch betriebene Kleinbusse angeschafft. Diese werden mit Strom aus der neuen Photovoltaikanlage und über insg. 6 Ladesäulen mit insg. 12 Ladepunkten geladen
Im wahrsten Sinne ein Mustersanierungsprojekt, das nicht nur dem Klima, sondern auch den Gästen zugutekommt.
Geschätze Einsparung Strom nach der ersten Sanierungsphase: 453.700 kWh.

 

Neuman Aluminium

Das Thema Kreislaufwirtschaft ist Neuman Aliminium ein großes Anliegen. Am Standort Marktl werden jedes Jahr rund 15.000 t Aluminiumabfälle eingeschmolzen und so wieder dem Kreislauf zugeführt. Damit werden Transportwege eingespart und tragen dazu bei, dass dem globalen Materialstrom weniger Metall verloren geht. Denn zu Zeit sind das weltweit noch 7 Mio. t pro Jahr und so muss entsprechend mehr Material dem Kreislauf zugeführt werden, um den Bedarf zu decken.
Im Rahmen der Ökomanagement NÖ Beratung wurden Maßnahmen im Bereich
– Einsparung Aluminium Schrott
– Einsparung Aluminium Abfall
– Reduktion von Ausschuss
gesetzt.

 

Weingut Markus Huber GmbH & Co KG

Das Weingut Markus Huber setzt auf biologischen Weinbau, und auf erneuerbare Energie. Der Betrieb hat schon vor der Energiekrise auf erneuerbare Energien gesetzt. 2 PV-Anlagen sind schon in Betrieb ein dritte ist schon geplant.
Mit einer 70kWp PV-Anlage am Betriebsgebäude sowie einer 180 kWp PV-Anlage auf der Lagerhalle werden ca. 195.000 kWh einerseits für den Eigenverbrauch und andererseits für die Nutzung via Energiegemeinschaft mit Nachbarbetrieben erzeugt.
Auf einer ehemaligen Schottergrube wird demnächst eine Freiflächen-Agro PV mit einer Leistung von 2,7 MW errichtet werden. In einer Energiegemeinschaft wird der erzeugte Strom auch an lokale Abnehmer vermarktet werden.

 

EU-kofinanzierte betriebliche Umweltberatung der WKNÖ

Störchle GmbH, Judenau-Baumgarten

PROJEKT
PV- Anlage für Standort Judenau, Errichtung einer 99,7 kWp PV, Anlage auf 900m² Dachfläche
Eigenverbrauchsanteil von 48%, Überschuss wird ins Netz eingespeist.
Einsparung: 49.250 kWh

Stark GmbH, Irnfritz

PROJEKT
Umrüstung Dieselstapler auf E-Stapler, Austausch zweier Dieselstapler, mit zwei E-Stapler
Ersparnis: 12.700 Liter Diesel

Pottendorfer Elektrotechnik & Schaltanlagenbau GmbH, Gansbach

PROJEKT
Hallenneubau mit PV-Anlage, Errichtung einer 90 kWp PV-Anlage, Eigenverbrauchsanteil von 30% für Beleuchtung, Produktion, Kühlung, Wärmepumpen und E-Mobilität
Einsparung: 25.650 kWh